Newsletter
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.
FIRM | Ausgabe 5 | 2024
Vordergründig schien der Sommer ruhig. Keine Veranstaltungen, kaum Round Tables, nur wenige Treffen in den Arbeitskreisen. Tatsächlich ist hinter den Kulissen sehr viel passiert. Neue Positionspapiere waren in der Mache, neue Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht. Neue Mitglieder wurden ins FIRM-Netzwerk eingeführt. Lehrprogramme und Veranstaltungen mit den Universitäten wurden vorbereitet.
Jetzt sind wir startklar für den Endspurt 2024, den wir mit der Herbstkonferenz eingeleitet haben. Wir haben viele spannende Themen diskutiert: ESG, Haftungsrisiken für Manager, Cyberangriffe, Auslagerungen an IT-Drittanbieter, geopolitische Risiken und Kreditratings. Die Highlights zur Konferenz sind im aktuellen Newsletter zusammengefasst.
FIRM | AUSGABE 4 | 2024
Es ist alle zwei Jahre ein besonderes Highlight, wenn wir unseren FIRM-Forschungspreis vergeben. Drei junge ForscherInnen, die ihre Dissertationen präsentieren und sich der Diskussion im großen Plenum stellen. Wer am Ende das Rennen macht, ist jedes Mal spannend. in diesem Jahr war es Dr. Sasan Mansouri, der an der Goethe Universität promovierte und von Prof. Mark Wahrenburg betreut wurde.
Alle spannenden Themen zur FIRM-Forschungskonferenz sind im aktuellen Newsletter zusammengefasst. Darunter der Vortrag über Quantum Risk, der hat wohl vielen die Augen geöffnet hat für das, was an Gefahrenpotenzialen durch den Einsatz von superschnellen Rechnern auf die Finanzindustrie zukommt. Ungemütlich wird es auch an anderer Front, wie unser Schwerpunkt zu ESG zeigt: Wenn man die Klimapolitik der EU und den USA vergleicht, wird offensichtlich, dass die EU gerne reguliert und die USA gerne handeln. Das kostet die EU wichtige Punkte im globalen Wettbewerb, wie das vorgestellte Positionspapier des ESG Round Tables zeigt. Investiert wird dort, wo es vorangeht. Und das muss es, wenn wir die globalen Klimaziele erreichen wollen – in der EU genauso wie in den USA.
FIRM | Ausgabe 3 | 2024
Förderung von Forschung und Lehre – für diesen Zweck wurde FIRM 2009 gegründet. Und diese Aufgabe ist bis heute die tragende Säule unseres Netzwerks. Die Vergabe von Forschungsgeldern und die Auslobung unseres Forschungspreises ist das, was wir bei unseren Forschungskonferenzen nach außen tragen. So auch in diesem Jahr, wenn wir am 20. Juni 2024 die Arbeiten der talentiertesten NachwuchsforscherInnen würdigen und neue Projekte an etablierte Forschungsteams vergeben.
Doch das Engagement von FIRM ist viel umfassender. So vergeben wir nicht nur Stipendien an die Studierenden von Frankfurt School und Goethe Business School. Wir suchen auch regelmäßig den direkten Austausch mit den Nachwuchskräften im Risikomanagement: bei Kaminabenden und Infoveranstaltungen, im direkten Gespräch mit den StipendiatInnen.
Mehr zu unseren Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie ein Ausblick auf unser Positionspapier ESG – ein Vergleich der Ansätze in der EU und den USA sowie Berichte aus unseren Round Tables finden Sie im aktuellen Newsletter.