Newsletter
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.
FIRM | Ausgabe 5 | 2024
Vordergründig schien der Sommer ruhig. Keine Veranstaltungen, kaum Round Tables, nur wenige Treffen in den Arbeitskreisen. Tatsächlich ist hinter den Kulissen sehr viel passiert. Neue Positionspapiere waren in der Mache, neue Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht. Neue Mitglieder wurden ins FIRM-Netzwerk eingeführt. Lehrprogramme und Veranstaltungen mit den Universitäten wurden vorbereitet.
Jetzt sind wir startklar für den Endspurt 2024, den wir mit der Herbstkonferenz eingeleitet haben. Wir haben viele spannende Themen diskutiert: ESG, Haftungsrisiken für Manager, Cyberangriffe, Auslagerungen an IT-Drittanbieter, geopolitische Risiken und Kreditratings. Die Highlights zur Konferenz sind im aktuellen Newsletter zusammengefasst.
FIRM | ISSUE 4 | 2024
It is a special highlight every two years when we award our FIRM Research Prize. Three young researchers present their dissertations and take part in the discussion in the large plenary session. Who wins the race in the end is always exciting. This year it was Dr. Sasan Mansouri, who completed his doctorate at Goethe University and was supervised by Prof. Mark Wahrenburg.
All the exciting topics relating to the FIRM research conference are summarized in the current newsletter. These included the presentation on quantum risk, which probably opened the eyes of many to the potential dangers that the use of super-fast computers poses for the financial industry. Things are also getting uncomfortable on another front, as our focus on ESG shows: If you compare the climate policies of the EU and the US, it becomes obvious that the EU likes to regulate and the US likes to act. This costs the EU important points in global competition, as the position paper presented by the ESG Round Table shows. Investments are made where progress is made. And it must if we want to achieve the global climate targets – in the EU as well as in the USA.
FIRM | Ausgabe 3 | 2024
Förderung von Forschung und Lehre – für diesen Zweck wurde FIRM 2009 gegründet. Und diese Aufgabe ist bis heute die tragende Säule unseres Netzwerks. Die Vergabe von Forschungsgeldern und die Auslobung unseres Forschungspreises ist das, was wir bei unseren Forschungskonferenzen nach außen tragen. So auch in diesem Jahr, wenn wir am 20. Juni 2024 die Arbeiten der talentiertesten NachwuchsforscherInnen würdigen und neue Projekte an etablierte Forschungsteams vergeben.
Doch das Engagement von FIRM ist viel umfassender. So vergeben wir nicht nur Stipendien an die Studierenden von Frankfurt School und Goethe Business School. Wir suchen auch regelmäßig den direkten Austausch mit den Nachwuchskräften im Risikomanagement: bei Kaminabenden und Infoveranstaltungen, im direkten Gespräch mit den StipendiatInnen.
Mehr zu unseren Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie ein Ausblick auf unser Positionspapier ESG – ein Vergleich der Ansätze in der EU und den USA sowie Berichte aus unseren Round Tables finden Sie im aktuellen Newsletter.
Newsletter
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.
FIRM | Ausgabe 5 | 2024
Vordergründig schien der Sommer ruhig. Keine Veranstaltungen, kaum Round Tables, nur wenige Treffen in den Arbeitskreisen. Tatsächlich ist hinter den Kulissen sehr viel passiert. Neue Positionspapiere waren in der Mache, neue Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht. Neue Mitglieder wurden ins FIRM-Netzwerk eingeführt. Lehrprogramme und Veranstaltungen mit den Universitäten wurden vorbereitet.
Jetzt sind wir startklar für den Endspurt 2024, den wir mit der Herbstkonferenz eingeleitet haben. Wir haben viele spannende Themen diskutiert: ESG, Haftungsrisiken für Manager, Cyberangriffe, Auslagerungen an IT-Drittanbieter, geopolitische Risiken und Kreditratings. Die Highlights zur Konferenz sind im aktuellen Newsletter zusammengefasst.
FIRM | ISSUE 4 | 2024
It is a special highlight every two years when we award our FIRM Research Prize. Three young researchers present their dissertations and take part in the discussion in the large plenary session. Who wins the race in the end is always exciting. This year it was Dr. Sasan Mansouri, who completed his doctorate at Goethe University and was supervised by Prof. Mark Wahrenburg.
All the exciting topics relating to the FIRM research conference are summarized in the current newsletter. These included the presentation on quantum risk, which probably opened the eyes of many to the potential dangers that the use of super-fast computers poses for the financial industry. Things are also getting uncomfortable on another front, as our focus on ESG shows: If you compare the climate policies of the EU and the US, it becomes obvious that the EU likes to regulate and the US likes to act. This costs the EU important points in global competition, as the position paper presented by the ESG Round Table shows. Investments are made where progress is made. And it must if we want to achieve the global climate targets – in the EU as well as in the USA.
FIRM | Ausgabe 3 | 2024
Förderung von Forschung und Lehre – für diesen Zweck wurde FIRM 2009 gegründet. Und diese Aufgabe ist bis heute die tragende Säule unseres Netzwerks. Die Vergabe von Forschungsgeldern und die Auslobung unseres Forschungspreises ist das, was wir bei unseren Forschungskonferenzen nach außen tragen. So auch in diesem Jahr, wenn wir am 20. Juni 2024 die Arbeiten der talentiertesten NachwuchsforscherInnen würdigen und neue Projekte an etablierte Forschungsteams vergeben.
Doch das Engagement von FIRM ist viel umfassender. So vergeben wir nicht nur Stipendien an die Studierenden von Frankfurt School und Goethe Business School. Wir suchen auch regelmäßig den direkten Austausch mit den Nachwuchskräften im Risikomanagement: bei Kaminabenden und Infoveranstaltungen, im direkten Gespräch mit den StipendiatInnen.
Mehr zu unseren Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie ein Ausblick auf unser Positionspapier ESG – ein Vergleich der Ansätze in der EU und den USA sowie Berichte aus unseren Round Tables finden Sie im aktuellen Newsletter.
Newsletter
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.
FIRM | Ausgabe 5 | 2024
Vordergründig schien der Sommer ruhig. Keine Veranstaltungen, kaum Round Tables, nur wenige Treffen in den Arbeitskreisen. Tatsächlich ist hinter den Kulissen sehr viel passiert. Neue Positionspapiere waren in der Mache, neue Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht. Neue Mitglieder wurden ins FIRM-Netzwerk eingeführt. Lehrprogramme und Veranstaltungen mit den Universitäten wurden vorbereitet.
Jetzt sind wir startklar für den Endspurt 2024, den wir mit der Herbstkonferenz eingeleitet haben. Wir haben viele spannende Themen diskutiert: ESG, Haftungsrisiken für Manager, Cyberangriffe, Auslagerungen an IT-Drittanbieter, geopolitische Risiken und Kreditratings. Die Highlights zur Konferenz sind im aktuellen Newsletter zusammengefasst.
FIRM | ISSUE 4 | 2024
It is a special highlight every two years when we award our FIRM Research Prize. Three young researchers present their dissertations and take part in the discussion in the large plenary session. Who wins the race in the end is always exciting. This year it was Dr. Sasan Mansouri, who completed his doctorate at Goethe University and was supervised by Prof. Mark Wahrenburg.
All the exciting topics relating to the FIRM research conference are summarized in the current newsletter. These included the presentation on quantum risk, which probably opened the eyes of many to the potential dangers that the use of super-fast computers poses for the financial industry. Things are also getting uncomfortable on another front, as our focus on ESG shows: If you compare the climate policies of the EU and the US, it becomes obvious that the EU likes to regulate and the US likes to act. This costs the EU important points in global competition, as the position paper presented by the ESG Round Table shows. Investments are made where progress is made. And it must if we want to achieve the global climate targets – in the EU as well as in the USA.
FIRM | Ausgabe 3 | 2024
Förderung von Forschung und Lehre – für diesen Zweck wurde FIRM 2009 gegründet. Und diese Aufgabe ist bis heute die tragende Säule unseres Netzwerks. Die Vergabe von Forschungsgeldern und die Auslobung unseres Forschungspreises ist das, was wir bei unseren Forschungskonferenzen nach außen tragen. So auch in diesem Jahr, wenn wir am 20. Juni 2024 die Arbeiten der talentiertesten NachwuchsforscherInnen würdigen und neue Projekte an etablierte Forschungsteams vergeben.
Doch das Engagement von FIRM ist viel umfassender. So vergeben wir nicht nur Stipendien an die Studierenden von Frankfurt School und Goethe Business School. Wir suchen auch regelmäßig den direkten Austausch mit den Nachwuchskräften im Risikomanagement: bei Kaminabenden und Infoveranstaltungen, im direkten Gespräch mit den StipendiatInnen.
Mehr zu unseren Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie ein Ausblick auf unser Positionspapier ESG – ein Vergleich der Ansätze in der EU und den USA sowie Berichte aus unseren Round Tables finden Sie im aktuellen Newsletter.