Newsletter
FIRM | Ausgabe 3 | 2025
Alles dreht sich um Forschung und Lehre – zumindest bei FIRM. Und deshalb gibt es in diesem Newsletter ein kurzes Update zur Ausschreibung der Forschungsvergabe 2025. Die Pipeline an Forschungsideen ist voll – das zeigen uns die vielen Bewerbungen, die wir in diesem Jahr erhalten haben. 20 ForscherInnen haben sich um eine Förderung beworben, so viele wie nie zuvor. Begrenzender Faktor sind wie immer die Fördermittel, die FIRM vergeben kann. Deshalb läuft jetzt die Analyse, welche Projekte die größte Wirkung versprechen. Entschieden wird dann bei der Forschungskonferenz am 5. Juni 2025.
Einen Meilenstein hat FIRM in der Förderung der Lehre genommen: Der erste FIRM-Elective an der Goethe Business School für die Studierenden des Master of Finance fand im April und Mai statt. Erforderlich hierfür waren viele Vorgespräche und Abstimmungen, das verbindliche Mitwirken der Dozenten und die enge Begleitung von den Verantwortlichen an der Hochschule. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, hören wir aus dem Feedback.
FIRM | Ausgabe 2 | 2025
Einen Überblick zu den Themenschwerpunkten für FIRM im Jahr 2025, einen Rückblick auf die Höhepunkte im Geschäftsjahr 2024 sowie den Bericht des Wirtschaftsprüfers und die Beschlüsse zum Jahresabschluss gab es bei der FIRM-Mitgliederversammlung. In diesem Jahr wurde zudem den FIRM-Vorstand neu gewählt.
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder haben sich erneut zur Wahl gestellt und wurden bestätigt: Gerold Grasshoff als Vorstandsvorsitzender, Andreas C. Heise als sein Stellvertreter, Dr. Stefan Peiß als Schatzmeister. Die Hochschulvertreter Prof. Dr. Rainer Klump und Prof. Dr. Michael Grote sind die FIRM-Präsidenten.
Zu den weiteren Vorstandsmitgliedern zählen Prof. Dr. Tobias Berg, Stefanie Buchmann und Marco Kreuter. Neu in den Vorstand gewählt wurde Nikolaus Maximilian Linaric, der die ING Deutschland in dem Gremium vertritt.
FIRM | AUSGABE 1 | 2025
Die Welt ist im Dauerstress und das führt nicht nur zu einem aggressiveren Diskurs, sondern auch zu fundamentalen Veränderungen des geopolitischen Gefüges. Dem, was an neuen Zumutungen formuliert wird, kann sich keiner entziehen. Kein Land, kein Politiker, kein Unternehmen und natürlich auch keine Bank. Denn Veränderung führt immer auch zu Risiko – auf vielen Ebenen.
Wie damit umgehen? Das ist Aufgabe des Risikomanagements. Auch wenn die Probleme groß sind, muss der Ansatz nüchtern sein: Szenarien identifizieren, Risiken quantifizieren, Sensitivitäten bestimmen, Stresstests anwenden, Mitigationsmaßnahmen ableiten. Wie sich das auf aktuelle Themen wie die Konflikte mit China und den USA übertragen
lässt, zeigt unser aktuelles Positionspapier, das wir in diesem Newsletter vorstellen.
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.
Newsletter
FIRM | Ausgabe 3 | 2025
Alles dreht sich um Forschung und Lehre – zumindest bei FIRM. Und deshalb gibt es in diesem Newsletter ein kurzes Update zur Ausschreibung der Forschungsvergabe 2025. Die Pipeline an Forschungsideen ist voll – das zeigen uns die vielen Bewerbungen, die wir in diesem Jahr erhalten haben. 20 ForscherInnen haben sich um eine Förderung beworben, so viele wie nie zuvor. Begrenzender Faktor sind wie immer die Fördermittel, die FIRM vergeben kann. Deshalb läuft jetzt die Analyse, welche Projekte die größte Wirkung versprechen. Entschieden wird dann bei der Forschungskonferenz am 5. Juni 2025.
Einen Meilenstein hat FIRM in der Förderung der Lehre genommen: Der erste FIRM-Elective an der Goethe Business School für die Studierenden des Master of Finance fand im April und Mai statt. Erforderlich hierfür waren viele Vorgespräche und Abstimmungen, das verbindliche Mitwirken der Dozenten und die enge Begleitung von den Verantwortlichen an der Hochschule. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, hören wir aus dem Feedback.
FIRM | Ausgabe 2 | 2025
Einen Überblick zu den Themenschwerpunkten für FIRM im Jahr 2025, einen Rückblick auf die Höhepunkte im Geschäftsjahr 2024 sowie den Bericht des Wirtschaftsprüfers und die Beschlüsse zum Jahresabschluss gab es bei der FIRM-Mitgliederversammlung. In diesem Jahr wurde zudem den FIRM-Vorstand neu gewählt.
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder haben sich erneut zur Wahl gestellt und wurden bestätigt: Gerold Grasshoff als Vorstandsvorsitzender, Andreas C. Heise als sein Stellvertreter, Dr. Stefan Peiß als Schatzmeister. Die Hochschulvertreter Prof. Dr. Rainer Klump und Prof. Dr. Michael Grote sind die FIRM-Präsidenten.
Zu den weiteren Vorstandsmitgliedern zählen Prof. Dr. Tobias Berg, Stefanie Buchmann und Marco Kreuter. Neu in den Vorstand gewählt wurde Nikolaus Maximilian Linaric, der die ING Deutschland in dem Gremium vertritt.
FIRM | AUSGABE 1 | 2025
Die Welt ist im Dauerstress und das führt nicht nur zu einem aggressiveren Diskurs, sondern auch zu fundamentalen Veränderungen des geopolitischen Gefüges. Dem, was an neuen Zumutungen formuliert wird, kann sich keiner entziehen. Kein Land, kein Politiker, kein Unternehmen und natürlich auch keine Bank. Denn Veränderung führt immer auch zu Risiko – auf vielen Ebenen.
Wie damit umgehen? Das ist Aufgabe des Risikomanagements. Auch wenn die Probleme groß sind, muss der Ansatz nüchtern sein: Szenarien identifizieren, Risiken quantifizieren, Sensitivitäten bestimmen, Stresstests anwenden, Mitigationsmaßnahmen ableiten. Wie sich das auf aktuelle Themen wie die Konflikte mit China und den USA übertragen
lässt, zeigt unser aktuelles Positionspapier, das wir in diesem Newsletter vorstellen.
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.
Newsletter
FIRM | Ausgabe 3 | 2025
Alles dreht sich um Forschung und Lehre – zumindest bei FIRM. Und deshalb gibt es in diesem Newsletter ein kurzes Update zur Ausschreibung der Forschungsvergabe 2025. Die Pipeline an Forschungsideen ist voll – das zeigen uns die vielen Bewerbungen, die wir in diesem Jahr erhalten haben. 20 ForscherInnen haben sich um eine Förderung beworben, so viele wie nie zuvor. Begrenzender Faktor sind wie immer die Fördermittel, die FIRM vergeben kann. Deshalb läuft jetzt die Analyse, welche Projekte die größte Wirkung versprechen. Entschieden wird dann bei der Forschungskonferenz am 5. Juni 2025.
Einen Meilenstein hat FIRM in der Förderung der Lehre genommen: Der erste FIRM-Elective an der Goethe Business School für die Studierenden des Master of Finance fand im April und Mai statt. Erforderlich hierfür waren viele Vorgespräche und Abstimmungen, das verbindliche Mitwirken der Dozenten und die enge Begleitung von den Verantwortlichen an der Hochschule. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, hören wir aus dem Feedback.
FIRM | Ausgabe 2 | 2025
Einen Überblick zu den Themenschwerpunkten für FIRM im Jahr 2025, einen Rückblick auf die Höhepunkte im Geschäftsjahr 2024 sowie den Bericht des Wirtschaftsprüfers und die Beschlüsse zum Jahresabschluss gab es bei der FIRM-Mitgliederversammlung. In diesem Jahr wurde zudem den FIRM-Vorstand neu gewählt.
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder haben sich erneut zur Wahl gestellt und wurden bestätigt: Gerold Grasshoff als Vorstandsvorsitzender, Andreas C. Heise als sein Stellvertreter, Dr. Stefan Peiß als Schatzmeister. Die Hochschulvertreter Prof. Dr. Rainer Klump und Prof. Dr. Michael Grote sind die FIRM-Präsidenten.
Zu den weiteren Vorstandsmitgliedern zählen Prof. Dr. Tobias Berg, Stefanie Buchmann und Marco Kreuter. Neu in den Vorstand gewählt wurde Nikolaus Maximilian Linaric, der die ING Deutschland in dem Gremium vertritt.
FIRM | AUSGABE 1 | 2025
Die Welt ist im Dauerstress und das führt nicht nur zu einem aggressiveren Diskurs, sondern auch zu fundamentalen Veränderungen des geopolitischen Gefüges. Dem, was an neuen Zumutungen formuliert wird, kann sich keiner entziehen. Kein Land, kein Politiker, kein Unternehmen und natürlich auch keine Bank. Denn Veränderung führt immer auch zu Risiko – auf vielen Ebenen.
Wie damit umgehen? Das ist Aufgabe des Risikomanagements. Auch wenn die Probleme groß sind, muss der Ansatz nüchtern sein: Szenarien identifizieren, Risiken quantifizieren, Sensitivitäten bestimmen, Stresstests anwenden, Mitigationsmaßnahmen ableiten. Wie sich das auf aktuelle Themen wie die Konflikte mit China und den USA übertragen
lässt, zeigt unser aktuelles Positionspapier, das wir in diesem Newsletter vorstellen.
FIRM | AUSGABE 7 | 2024
Was bringt 2025? Das bleibt ungewiss. Aber – und das wissen nicht nur Risikomanager: Auch Ungewissheit lässt sich durch vorhersehbar Unvorhersehbares regeln. In diesem Sinne gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was ansteht. Hier hilft ein modernes, weiter gefasstes Verständnis von Risikomanagement, das nicht in Silos denkt, sondern Risiken umfassend und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und daraus Mitigationsmaßnahmen ableitet.
So verstehen wir Risikomanagement bei FIRM und deshalb stehen für uns 2025 die großen Themen Geopolitik, Cyberrisiken, Geldwäsche und Sanktionen, Datensicherheit und künstliche Intelligenz sowie ESG auf der Agenda. Zudem setzen wir uns unter der Überschrift „Future of Regulation“ mit Themen wie Reputationsrisiken oder Liquiditätsrisiken auseinander. Wie genau, erfahren Sie in unserem Newsletter.
FIRM | Ausgabe 6 | 2024
Die Förderung von Forschung gehört zu den Kernaufgaben von FIRM. Gut 3.5 Mio. Euro hat FIRM in den letzten Jahren in Forschungsprojekte investiert, aktuell werden neun Projekte finanziert. Neu gestartet ist ein Projekt zu ESG-Risiken und der Frage, wie klimabezogene Kapitalanforderungen im Kreditrisiko-Management quantifiziert werden können. Zu zwei Projekten – „Digital Assets“ und „CO2-Verlagerung für die Klimabilanz“ – sind nun offiziell abgeschlossen, zu einem dritten – „Personalisierte Ansprache im Inkassoprozess“ – gibt es einen neuen Zwischenstand.
Alle Details zu den Projekten finden Sie im Newsletter. Die Pipeline für spannende Forschungsfragen ist übrigens weiter gut gefüllt: Fake News und Reputationsrisiken wird das nächste Thema sein, für das wir derzeit den Projektstart planen.