Direkt zum Inhalt wechseln
Zum ersten Mal komplett digital

Das neue FIRM- Jahrbuch ist online

Hier klicken

Letztes Whitepaper

Geopolitische Risiken

Von Dr. Til Bünder, Gerold Grasshoff, Emilia Zimermann

Das Wirtschaftsgefüge rund um den Globus wird immer komplexer und Handelskonflikte sowie militärische Spannungen bringen diverse Risiken für die Volkswirtschaften, für Unternehmen und Finanzinstitutionen mit sich. Für Banken ist in einer solchen Unsicherheitslage proaktives Risikomanagement wichtiger denn je. Worauf es dabei zu achten gilt, wie Szenarien definiert, quantifiziert und entsprechende Mitigationsmaßnahmen abgeleitet werden, ist im aktuellen FIRM-Positionspapier Banks Navigating Global Crises: Analysis of Geopolitical Risks and their Impact on the Financial Sector zusammengefasst.

Die Autoren Gerold Grasshoff, Dr. Til Bünder und Emilia Zimermann beschäftigen sich mit den potenziellen Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen in China, dem Nahen Osten und dem politischen Kurswechsel der USA. Im Fokus der Analyse stehen deutsche und europäische Banken: Wie wirken sich geopolitische Risiken auf deren Kredit-, Markt-, Liquiditäts-, Geschäfts-, Sanktions- und Cyberrisiken aus? Das Positionspapier bietet einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit geopolitischen Herausforderungen im Finanzsektor.

Download PDF

Letzter Fachbeitrag

Das Ganze im Blick: Die Steuerung des NFR Puzzles

Von Sonia Dribek-Pfleger, Dr. Lorenz Schendel

Während die individuellen Frameworks der nicht-finanziellen Risiken (NFR) mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen (z.B. DORA), aktuellen Herausforderungen (Pandemie, Cyber, KI, geopolitische Krisen) und zugleich gewachsenen und dezentral arbeitenden Teams immer detaillierter und umfangreicher werden, leidet zunehmend der Gesamtüberblick über die nicht-finanziellen Risiken. In diesem Artikel zeigen wir sowohl pragmatische Ansätze für erste Schritte als auch ein langfristiges Zielbild zur ganzheitlichen Steuerung der nicht-finanziellen Risiken auf, mit dem Ziel, Konsistenz zwischen den verschiedenen NFR-Daten herzustellen, das NFR-Risikoprofil transparent zu machen und durch eine Fokussierung auf die wesentlichen Risiken hin zu einer effizienten Risikosteuerung zu kommen.

weiterlesen

Jahrbuch 2025

Risikomanagement ist ein Spiegelbild der Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Denn überall da, wo sich neue Entwicklungen bahnbrechen, entstehen Risiken. Nirgends wird das so deutlich wie bei den geopolitischen Entwicklungen, die uns derzeit in Atem halten. Vor zwei Jahren war dies noch ein Thema für Vordenker. Heute ist es das dominierende Risiko mit unmittelbaren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Zum Jahrbuch